Gestern veröffentlichte Hangar 13 das erste Entwicklertagebuch zu Mafia: The Old Country unter dem Titel „Breaking Omertà: Where It All Began“. Die Videoreihe bietet einen detaillierten Blick hinter die Kulissen der Entwicklung des kommenden Spiels. Sie zeigt eindrucksvoll, wie die Entwickler das Sizilien der 1900er-Jahre auf beeindruckende Weise zum Leben erwecken.
In der ersten Folge geht es um die Vision hinter der Welt, die gemeinsam mit den Partnern von Stormind Games umgesetzt wird. Dabei standen historische Genauigkeit, kulturelle Authentizität und cineastische Atmosphäre im Vordergrund. Ziel war es laut den Entwicklern, eine glaubwürdige Umgebung zu schaffen. Diese Umgebung sollte sowohl visuell als auch erzählerisch die Wurzeln der Mafia einfängen – dort, wo alles begann.
Historisches Sizilien als Schauplatz
Mafia: The Old Country markiert einen deutlichen Bruch mit den vorherigen Serienteilen. Anstatt einer amerikanischen Großstadt der 1930er- bis 60er-Jahre dient diesmal das ländliche Sizilien um 1900 als Kulisse. Die Entwickler versprechen:
Eine dichte Atmosphäre, die stark von italienischer Geschichte und Architektur inspiriert ist
Lebendige Dörfer, enge Gassen, Olivenhaine und staubige Wege
Eine Story rund um Ehre, Familie und das Aufkommen des organisierten Verbrechens
Entwickler über ihre Vision
Im Video betont das Team, dass man sich intensiv mit historischen Quellen, alten Fotografien und Geschichten aus der Region beschäftigt habe. Auch lokale Berater und Historiker waren Teil des kreativen Prozesses, um sicherzustellen, dass das Sizilien in The Old Country nicht nur wie eine Kulisse wirkt, sondern eine eigene Hauptrolle einnimmt.
Jetzt ansehen
Das komplette Entwicklertagebuch-Video könnt ihr euch hier ansehen (Link einfügen, sobald verfügbar). Weitere Episoden der Breaking Omertà-Reihe sollen in den kommenden Wochen folgen. Diese Episoden tauchen tiefer in Themen wie Gameplay, Charakterdesign und Musik ein.
https://www.playstationinfo.de/2025/05/08/mafia-the-old-country-neuer-gameplay-trailer/